Michael Kunze
Studien zur Entstehung einer Ungeduld
Text
Studien zur Entstehung einer Ungeduld
Studies on the Formation of Impatience

by Michael Kunze

Patusan: Impatience, Type I

Patusan, the final site of the failure of Joseph Conrad’s “Lord Jim,” cannot be found on any map. Only through Patusan’s disappearance in the imaginary does the plot gain that suggestive rapture that constitutes the compulsive and fate-like aspect of the events. In the last, not yet recorded corner of the colonialized world, Lord Jim’s life path comes to its completion. Here the outwardly tragic antihero encounters the self-determined, authentic core of his person. From his first shipwreck—during which he abandoned a sinking ship full of passengers together with the captain without being noticed—to his stay in Patusan— where he finds his death while trying to mediate between a group of marauders and the indigent people of his refuge—he has traveled a path to more and more remote expanses. This path seemed, on the one hand, like a subtle flight from the disfavor of fate and from his own shortcomings, but on the other hand also like an increasingly close approach to what may be regarded as an identical center of himself, as a modern individual. All signs of disintegration that accompany this determination and discovery of identity already satisfy the reflexive furor of an age that has become nihilistic. What happens at the end of the world, which only exists as myth, reverses a history that sees itself as one that always expands and keeps advancing into unknown territory: at the height of its colonial proliferation, the expansion becomes an implosion of all the parts on which the building had hitherto rested, as if that were quite natural. The border, which had been presumed in a faraway outside, reveals itself in an innermost and absolutely elusive area.

Sparta: Impatience, Type II

At this point of reversal from an extroverted to an introverted perspective, a historically different fixed point of an inevitable development can also move into view, which considering the temporal distance has, by this point, also become as mythically far removed as Patusan is geographically far removed: this place could be called Sparta. We can find it on a map, but the legend has left reality far behind. Today it is a provincial country town on the Greek Peloponnesus. It was—alongside Athens—one of the starting points of European history, which was to dominate the entire planet politically, and influence it culturally, ultimately also in the form of colonialization, which reached its imaginary end in Joseph Conrad’s writings. The success and compatibility of the so-called “Western” world rests, to this day, on the political, scientific, and artistic achievements of the heathen Greek world of antiquity. Here, a rich oriental prehistory received the necessary spark, and from here, the first compact snowball was thrown which then became a global avalanche. An expansive history, breaking out agonally from all natural cycles, whose goal is a dualistically advancing capture of the world, has driven humanity to explore, from here, the galaxies and to attempt to simulate the Big Bang. In Sparta—which in the Peloponnesian War, as the first world war of antiquity, also had the fatal role of defeating Athens—it is quiet today. And only the impatience, which lies behind the gesture reaching into the past as well as the future, creates contact to a reality that finally also determines its imaginary constants.

Minusio: Impatience, Type III

Between the two half-real and half-imaginary places that mark and blur the beginning and end of a movement striving for infinity lies Minusio near Locarno. Here, on December 4, 1933, Stefan George died. His death in this place and at this moment in time becomes a symbol of refusal and concealment. The time of the “Secret Germany”—which in reality would never begin, because even in an ideal world it had to negate all conditions of its terminability, life or death—can only be the current time of the conspiring and pledged members of a circle. Any contact with a reality that is always full of dialectical mines, had to betray the true and unnameable core of an ideal structure, and turn it into its opposite. The urge to enter a cosmopolitan secret German sphere of untouchability had to—especially in a historic period of calamitous condensations— lead to its hermetic cusp in order to foil any further attempt of a repeated naming. This cusp was Stefan George’s death, apparently offside of all wind directions and in a place that does exist, but only as a coincidently nameable blind spot in the tide of events, in the idyll of the Ticino: behind a reality which cannot have ascribed to it any more relevance for the oath to the absolute value of a tragic fate. Only through the strict separation of this sphere, which enables the permanent negation in the first place, can a conspiracy survive the break. The cemetery of Minusio forms this bridge between two poles that are otherwise only connected by a paradox. Thus all three places stand for a type of impatience that reduces itself to absurdity: Patusan for the psychological impatience of an individual who becomes mortal through the relativization of his immortality. Sparta for the historic impatience of an expansive idea of power and order, which, at the end of a world that has become predictable, disintegrates itself. And Minusio stands for the metaphysical, idealistic impatience of a religious and quasi-religious faith on a cusp of existence that can no longer be negated, but only panegyrically broached, which forces silence when the asymptotes are reached. But impatience could also be the medium of an indifference against which it is motivated in a special way in each case—so that finally a state may be reached that leaves nothing open anymore, and in which nothing further is to be expected.

Patusan: Ungeduld, Typ I

Patusan, der letzte Ort des Scheiterns von Joseph Conrads »Lord Jim«, ist auf keiner Landkarte eingezeichnet. Erst durch das Verschwinden Patusans im Imaginären aber erhält die Handlung die suggestive Entrückung, die den zwingenden und schicksalhaften Aspekt der Ereignisse ausmacht: In dem letzten, nicht mehr erfassten Winkel der kolonialisierten Welt vollendet sich der Lebensweg Lord Jims, der hier als nach außen hin tragischer Antiheld auf den selbstbestimmten, authentischen Kern seiner Person stößt. Von seinem ersten Schiffbruch, bei dem er ein sinkendes Schiff voller Passagiere unbemerkt mit dem Kapitän verließ, bis zu seinem Aufenthalt in Patusan, wo er bei seinen Vermittlungsversuchen zwischen einer Freibeutergruppe und der Eingeborenensiedlung seines Refugiums den Tod findet, hat er einen Weg in immer fernere Weiten zurückgelegt. Dieser Weg erschien einerseits als eine subtile Flucht vor der Ungunst des Schicksals und vor der eigenen Unzulänglichkeit, andererseits aber als eine zunehmende Annäherung an das, was als ein identisches Zentrum seiner selbst – als eines modernen Individuums – gelten kann. Sämtliche Auflösungserscheinungen, die diese Identitätsfindung begleiten, leisten bereits dem reflexiven Furor eines nihilistisch gewordenen Zeitalters Genüge. Was an dem nur noch sagenhaft existierenden Ende der Welt geschieht, kehrt eine Geschichte um, die sich als eine expansive, immer weiter in unbekanntes Gebiet vordringende versteht: Aus der Expansion wird auf der Spitze ihrer kolonialen Ausuferung eine Implosion all der Bestandteile, auf denen das Gebäude bisher so selbstverständlich ruhte. Die Grenze, die in einem fernen Außerhalb vermutet wurde, zeigt sich in einem innersten und absolut flüchtigen Bereich.

Sparta: Ungeduld, Typ II

Auf diesem Umkehrpunkt einer extrovertierten in eine introvertierte Perspektive kann auch ein historisch andersgearteter Fixpunkt einer sich zwangsläufig vollendenden Entwicklung ins Blickfeld geraten, der angesichts seiner zeitlichen Entfernung inzwischen genauso sagenhaft entrückt ist wie in räumlicher Hinsicht Patusan: Dieser Ort könnte Sparta heißen. Man findet ihn auf der Landkarte, doch die Legende hat die Realität längst abgehängt. Heute ein provinzielles Landstädtchen auf der griechischen Peloponnes, befand sich hier – neben Athen – einer jener Ausgangspunkte europäischer Geschichte, die schließlich den gesamten Planeten politisch dominieren und kulturell prägen sollte – schließlich auch in Form ebenjener kolonialen Bewegung, die bei Joseph Conrad an ihr imaginäres Ende kommen sollte. Der Erfolg und die Kompatibilität der sogenannten westlichen Welt beruht bis heute auf den politischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Errungenschaften der damaligen heidnischen griechischen Welt. Hier erhielt eine reiche orientalische Vorgeschichte erst den notwendigen Funken, und von hier aus wurde der kleine kompakte Schneeball geworfen, der dann zur globalen Lawine geworden ist. Eine expansive, agonal aus allen Naturkreisläufen ausbrechende Geschichte, in der es um ein dualistisch fortschreitendes Erfassen der Welt geht, trieb und treibt die Menschheit von hier aus an bis zur Erkundung der Galaxis und zur versuchten Urknallsimulation. In Sparta, das im Peloponnesischen Krieg als dem ersten Weltkrieg der Antike auch die fatale Rolle hatte, Athen zu besiegen, ist es heute ruhig. Und nur die Ungeduld, die hinter der vor- und zurückgreifenden Geste liegt, schafft den Kontakt zu einer Realität, die endlich auch ihre imaginären Konstanten bedingt.

Minusio: Ungeduld, Typ III

Zwischen den beiden halb realen und halb imaginären Orten, die Anfang und Ende einer ins Grenzenlose strebenden Bewegung markieren und verwischen, liegt Minusio bei Locarno. Hier starb am 4. 12. 1933 Stefan George. Sein Tod an diesem Ort und zu diesem Zeitpunkt wird zu einem Symbol einer Verweigerung und eines Verschweigens. Die Zeit des „Geheimen Deutschland“, die in der Realität niemals beginnen sollte, weil sie schon in einer idealen Welt alle Bedingungen ihrer Begrenzbarkeit – Leben oder Tod – negieren musste, kann nur die aktuelle Zeit der verschworenen Mitglieder eines Kreises sein. Jeder Kontakt mit einer Wirklichkeit, die immer dialektisch vermint ist, musste den wahren und unnennbaren Kern des idealen Gefüges verraten und in sein Gegenteil verkehren. Der Drang in eine kosmopolitisch-geheimdeutsche Sphäre der Unberührbarkeit musste besonders in einer historischen Phase der verhängnisvollen Verdichtungen auf seine hermetische Spitze zuführen, um jeden weiteren Versuch einer nochmaligen Namensnennung zu vereiteln. Diese Spitze war der Tod Stefan Georges im scheinbaren Abseits aller Windrichtungen, und an einem Ort, der zwar existiert, aber eben nur als ein zufällig benennbarer toter Winkel der Zeitläufe im Tessiner Idyll: Hinter einer Realität, der keine Relevanz mehr für den Eid auf den absoluten Wert eines tragischen Schicksals zugeschrieben werden kann. Nur durch die strikte Trennung von dieser Sphäre, welche die permanente Negation erst ermöglicht, kann die Verschwörung den Bruch überleben. Der Friedhof von Minusio bildet diese Brücke zwischen zwei Polen, die ansonsten nur ein Paradox verbindet.

Alle drei Orte stehen so für je einen Typus einer sich selbst ad absurdum führenden Ungeduld: Patusan für die psychologische Ungeduld eines durch seine relative Unsterblichkeit sterblich gewordenen Individuums. Sparta für die historische Ungeduld eines expansiven Macht- und Ordnungsgedankens, der sich zum Ende einer berechenbar gewordenen Welt selbst zersetzt. Und Minusio steht für die metaphysische, idealistische Ungeduld des religiösen oder ersatzreligiösen Glaubens an eine nicht mehr negierbare, nur noch panegyrisch thematisierbare Daseinsspitze, die beim Erreichen der Asymptote das Schweigen erzwingt. – Doch wer denkt, dass mit einer derartigen Typologie eine Systematik von irgendetwas zu schaffen sei, der täuscht sich über seine Assoziationen: Ungeduld könnte durchwegs das Medium einer Indifferenz ausmachen, gegen die sie auf jeweils besondere Weise motiviert ist: Damit endlich ein Zustand erreicht sei, der nichts mehr offen lässt, und in dem nichts weiter zu erwarten ist.

Excerpt from Halkyonische Tage / Halcyon Days, 2013

Read more