- Dates10 November 2017 - 30 December 2017
- Artists
The solo presentation at Galerie Nicolas Krupp by Austrian artist Thomas Baumann combines recent works from his sculptures and paintings in a complex arrangement.
Rooted in his training under Bruno Gironcoli, Baumann's approach is marked by a deep engagement with materials as well as a profound knowledge of, the development of and application of a range of technical tools. Automatisation, kinetics and programming languages are as suitable raw materials for Baumann as the medium of painting itself. Harald Krejci, Curator of the Belvedere in Vienna: "The status quo in Baumann's works often forces one to challenge the technology with regard to its political, social and societal use or abuse. For his art, the use of technology is a means of experimentally casting into question the tools of artistic production — a brush being a form of technology..."
So, the choice of technical processes and systems in his work is not solely an allusion to a conceptual approach to contemporary issues in art, furthermore it shows the artist as a protagonist anchored in critical Modernism.
Thomas Baumann's further development of a self-designed and self-built "Painting Machine" using his own computer control programming for application onto the support, enables him — going beyond the computer code — to undertake drawing and painterly interventions in the progression of the painting by hand. Ultimately, says Baumann, "a hybrid between hand and machine, between freehand drawing and digital processes." Baumann's painterly forms here are precise structures, frequently dominated by geometric schemes and abstract patterns that then lend individual expression to these expressions of machine-made repetition when the motif blends into inverted or opposing forms. Whether "erroneous" staggered and overlapping patterns show, or small connection errors in orthogonal grids bring the organisation off track, they are as essential as the deviations appear gradual. The reliability of the standardised compositions acquires fissures, and tips of kilter. Baumann — enjoying himself — raises the question of responsibility: What is a systems failure, what is deliberate intervention?
The way the artist exhausts the potential of aesthetic and semantic transformation is at first also evident in the wall-length intervention There is a Hype between all this Leaves, which leads from one gallery space to the next. It shows a camouflage net that contradicts its own significance, attracting exposure with alarming fluorescent colours, reminiscent of a psychedelic meadow of flowers. An "overstretched" explosion of colour that provides an interesting example of an expanded notion of painting. Arranged as a pair, rotating pills of impressive dimensions hover above these.
In the second space the question is posed: Is there a White, is there a Black Inside? Mobile, kinetic objects comprised of small parts, a smashed clock with neon tubes give an overview of the diversity of the sculptural creations. In a sequence of alternating ideal transmissions that occur within and in-between the works, the artist poses questions about origins and end, about procreation and departure. Similarly, in a work made of porcelain that Baumann had completed in Jingdezhen, the ancient centre of Chinese porcelain manufacture. The group of sculptures shows oversized eggs with split tops. Something great has emerged there, the outgrowing in the imagination of the viewer can step into the spotlight.
Die Einzelpräsentation der Galerie Nicolas Krupp vereint jüngere Arbeiten des österreichischen Künstlers Thomas Baumann aus seinem skulpturalen und malerischen Schaffen zu einer vielgestaltigen Inszenierung.
Von seiner Ausbildung bei Bruno Gironcoli her Bildhauer kennzeichnet Baumanns Arbeitsweise eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Material ebenso wie eine profunde Kenntnis, Entwicklung und Anwendung eines technischen Instrumentariums. Automatisierung, Kinetik, Programmiersprachen sind für Baumann so folgerichtige Umsetzungsmöglichkeiten wie das Medium Malerei selbst. Harald Krejci, Kurator des Belvedere, Wien, sagte dazu: „Der Status Quo in Baumanns Werken forciert immer wieder die kritische Infragestellung der Technologien im Hinblick auf deren politischen, sozialen und gesellschaftlichen Nutzen oder Missbrauch. Für seine Kunst bedeutet Technologie die experimentelle Infragestellung der Werkzeuge künstlerischer Produktion. Auch ein Pinsel ist Technologie...“
Daher weist die Wahl technischer Prozesse und Systeme in seiner Arbeit nicht allein auf den konzeptuellen Zugang zu den heutigen Fragen bildender Kunst, vielmehr zeigt sie den Künstler als einen Akteur, der im kritischen Modernismus verankert ist.
Thomas Baumanns Weiterentwicklung einer in eigener Regie konstruierten „Malmaschine“, mittels der von ihm geschriebene computergesteuerte Programme auf den Bildgrund aufgetragen werden, ermöglicht ihm - über den Maschinencode hinaus - handschriftliche zeichnerische und malerische Eingriffe ins Bildgeschehen aufzunehmen. Im Ergebnis, so Baumann „ein Hybrid zwischen Hand und Maschine, zwischen freier Zeichnung und digitalen Prozessen.“ Baumanns malerische Formen sind dabei von präzisen Strukturen, häufig aus geometrischen Schemata und abstrakten Patterns bestimmt, die dann jenen Ausdruck maschineller Wiederholung individualisieren, wenn das Motiv in inversen oder widerstrebenden Gestaltungen umschlägt.
Ob sich „fehlerhaft“ versetzte und einander überlappende Muster zeigen, oder durch kleine Anschlussfehler in orthogonalen Rastern die Ordnung aus den Fugen gerät, so graduell die Abweichungen auch erscheinen, so essentiell sind sie. Die Zuverlässigkeit der standardisierten Komposition bekommt Sprünge und kippt. Baumann erhebt - durchaus lustvoll - die Frage nach Verantwortung: was ist ein Systemfehler, was absichtsvolles Handeln?
Wie der Künstler das Potenzial ästhetischer und semantischer Transformation ausschöpft, ist auf Anhieb auch an „There is a Hype between all this Leaves“ der wandbreiten Intervention ersichtlich, die von einem Raum der Galerie zum anderen führt. Sie zeigt ein Tarnnetz, dass seine eigentliche Bedeutung konterkariert und enttarnend in alarmierenden Leuchtfarben an eine psychedelische Blumenwiese erinnert. Eine „überspannte“ Farbexplosion, die ein interessantes Beispiel von erweiterter Malerei gibt. Über diesem schweben, als Paar arrangiert, rotierende Pillen von beachtlichem Ausmaß.
Im zweiten Raum wird die Frage gestellt „Is there a White, is there a Black Inside?“ Kleinteilige Mobiles, kinetische Objekte, eine zerschlagene Uhr mit Leuchtröhren geben einen Überblick über die Vielfältigkeit des skulpturalen Schaffens. In einem Ablauf von wechselseitigen ideellen Übertragungen, die sich innerhalb und zwischen den Werken ereignen, wirft der Künstler Fragen von Ursprung und Ende auf, von Zeugung und Aufbruch. So in einer Arbeit aus Porzellan, die Baumann in Jingdezhen, seit jeher Zentrum chinesischer Porzellanherstellung, fertigen hat lassen. Die Skulpturengruppe zeigt überdimensionale Eier mit aufgebrochenen Hauben. Da ist etwas Großes geschlüpft, das entwachsen in der Imagination des Betrachters ans Licht treten kann.
Georg Janik