- Dates9 November 2019 - 18 January 2020
- Artists
by Margaret Harrison
The works Mrs McGilvrey and the Hands of Law, 1979 and Craftwork/Prostitution, 1980, are interconnected. The first being an extract from the documentary section of ‘Homeworkers’ (the painting is in the collection of the Tate Britain) created for my exhibition ‘Woman’s Work’ at The Battersea Art Centre London. The latter Craftwork is the full installation created for the show ‘Issue’, curated by Lucy Lippard at the ICA in 1980. And is accompanied by a sound recording made by two members of the group ‘Wages for Housework’ founded by Selma James.
Both these pieces look at the work done by women at a time when industrial work declined in the UK at the end of the 70’s. In the case of Mrs McGilvrey one of her jobs was to collate Tax Forms (Government work) literally working for pennies. There were boxes and boxes of these forms filling her small house.
I had become friends with Helen Eadie, who was recruiting women in to the General & Municipal Workers Union, and we visited women together including Mrs McGilvrey. Helen spotted that the work she was doing was Government work and that the Homeworkers should have been paid the Right Rate. She alerted her father in law who was a Member of Parliament, it eventually resulted in a change in the Law for Homeworkers. And they got the right rates of pay
The other Installation Craftwork/Prostitution, 1980 is more broad reaching in that it looks at craftwork done mainly in working class homes as part of the support structure for the family. And literally uses items of craft in the artwork, and their decline.
Also included are a series of printed water colored cards which describe a previous period when, middle class women in the 19Century were becoming impoverished because they no longer had husbands (because of various wars) and were going in to prostitution to survive, and so the Arts and Crafts movement emerged when an Art School was created for Women, to train them in crafts (now the Courtauld Institute) in Somerset House London. The idea being they could carry most of the work out at home and not be seen as visibly poor. In the same section was included information of women again in the 70’s resorting to prostitution as a way of surviving. Two members of Wages for Housework made a recording regarding the situation, and it is included at the end of the piece. We also decided to have a meeting to discuss prostitution, and much to our surprise the room was packed out, many of them prostitutes.
A memorable moment was when a rather naïve middle class woman said she liked sex and wondered if she should try prostitution. One of the sex workers said, “ if, you like sex for gods sake don’t go into Prostitution”.
Boustead Hill, 2019
by Stefanie Manthey, Kunstbulletin*
Margaret Harrison in der Galerie Nicolas Krupp in Basel
Die britische Künstlerin Margret Harrison setzt sich seit den 1970er-Jahren mit sozialer Ungleichheit, Feminismus, häuslicher Gewalt und weiblicher Sexualität auseinander. Sie hat dafür eine eigene Sprache entwickelt, die vordergründig illustrativ daherkommt. Was sie zeigt und worüber sie informiert ist couragiert zeitkritisch und frei von bitterer Polemik.
Basel – Als der Tod von Marilyn Monroe am 5. August 1962 diagnostiziert wurde, ging eine Ära gewaltsam zuende, der Mythos Marilyn lebt weiter. 1984 veröffentlichte Madonna „Like a Virgin“, Harrison schuf zwischen 1994 und 1998 Arbeiten zu Stationen aus dem Leben Marilyns als Frau und appropriierte das ikonische Polaroid mit dem Warhol die Chiffre ihres Gesichts popularisierte. Drei Arbeiten sind jetzt im hinteren Teil der Eingangswand der Ausstellung platziert, zu der Krupp Harrison eingeladen hat, nachdem er 2014 erstmals Arbeiten in der Galerie Silberkuppe in Berlin gesehen hatte. Keines glitzert und funkelt. Ihre Fassung des Polaroids verweist auf die Zerbrechlichkeit und das Fassadenhafte, das wie nicht wasserfestes Mascara verläuft, wenn es mit Tränen in Berührung kommt. Sein Pendant ist ein Gemälde nach einer Post-Mortem Fotografie mit geschlossenen Lidern und zurückgebürsteten blonden Haaren. Harrison ergänzt ihre Fassung mit einem Zitat aus dem berühmten, Anne Gregory gewidmeten Gedicht von William B. Yeats: „Only God, my dear could love you for yourself alone and not for your yellow hair“.
Rechts daneben ein Tableau aus 24 kleinformatigen Panels, mit dem Harrison eine politische Aktion aufgreift: 1981 protestierte eine Gruppe von Frauen in Greenham Common gegen die Entscheidung der damaligen britischen Regierung unter Margret Thatcher dort amerikanische Nuklearraketen zu lagern. Sie fesselten sich an den Zaun, in der Folge gründetet sich das Greenham Common´s Peace Camp. Harrison entwickelte die Arbeit 1989 während einer Residency des New Museum in New York, stellte sie in der Bowery aus und schrieb damit ein Kapitel in die transatlantische Geschichte zur Zeit des Kalten Krieges neu ein. Mit dem zweiten, ebenfalls 24-teiligen Tableau setzt sie ihre Arbeit daran fort, mit stilllebenartigen Aquarellen alltäglicher Gegenstände und Textbestandteilen, die auf den ersten Blick wie lyrische Tagebuchnotizen daherkommen die perfide „Schönheit“ häuslicher Gewalt zu thematisieren. Wie eine Parade durchziehen aquarellierte Gestalten in greller Kleidung, auffälligen Schuhen und lasziven Posen die Präsentation, deren geschlechtliche Zuordnung oszilliert. Zu den Accessoires gehören Spiegel. Mit ihnen wird die Präsentation auf Themen wie Sehen, Anerkennungsmuster, Feminismus, Gender-Gerechtigkeit und LGBQ-Bewegung durchlässig. San Francisco wurde für Harrison ab Mitte der 1990er-Jahre zum zweiten Lebensmittelpunkt. Die aktuelle Ausstellung ist ihre erste Ausstellung in der Schweiz in dem Jahr, wo mit dem Frauenstreik am 14. Juni 2019 eine Energie freigesetzt wurde, die auf Veränderung im Konkreten setzt und nicht nachlässt, weil es bei jedwedem Mangel daran, sich mit sich selbst als dem ersten Fremden auseinanderzusetzen und Gewalt gegen Frauen immer um Gewalt gegen den Menschen an sich geht.
*read original Kunstbulletin article, January 2020