Gallery exhibition - 2022
Heimo Zobernig
  • Dates
    6 May 2022 - 25 June 2022
  • Opening reception
    Thursday, 5 May 2022, 3:00 pm - 7:00 pm
  • Artists
Press Release

Four grayscale paintings and one polychrome
The four grayscale paintings from the REAL EGAL series are painted in 2018. The first REAL paintings are created in 1994 in a reduced color palette with black, white, gray, brown and orange. From 1999 the palette of colors expands to 15 and from 2010 to a variety of colours.
The series shown here is limited to black, white and to the gradual shades of gray in between, which refer to existing multicolored paintings and represent only the brightness values of their original colours.

One table with five chairs
The table surface, made of champagne-colored mirror glass (Premium Rose Gold), has an irregular pentagonal shape that is scaled and mirrored to a floor plan of an existing entry room in a private museum. The frame of the table is welded from angle steel and has three legs.
Attached are five white chairs, created for an ideal white room in an exhibition at the Kunstverein München in 1999.
In 2021, the table was a central prop in an art film by Selma Doborac.

One golden chair
Since 2004, I collect variations, or paraphrases of the famous ”The Ant” chair by Arne Jacobsen, which he designed in 1951 for a canteen of a Danish company and which was continued in 1955 in the Series 7: Tubular steel legs and a seat made from form-moulded laminated veneer.
Arne Jacobson uses a technique invented by Charles and Ray Eames through which plywood can be bent in three dimensions. To this day, these models have found countless modifications and imitations. Within its formal variations we can see prototypical figures of modern sculpture, as were introduced by Jean Arp or Henry Moore.
In my studio, the chairs are restored - if needed - preprimed and finished with a gold varnish. On the one hand the colour gold takes a stand against the dogma of material truthfulness of modernity. On the other hand it serves as a statement on monochromy.
My collection has now grown to over 50. I cut a rococo style around the edge of a few selected chairs.

Heimo Zobernig, Wien, May 2022

Read more
Press
So fordert der Künstler das Gesetz heraus

by Simon Baur, Basler Zeitung

Ein Österreicher stellt aus Heimo Zobernigs Werke bewegen sich auf der Grenze zur Illegalität. Bis Ende Woche noch hat man in der Galerie Krupp eine der raren Gelegenheiten zur Besichtigung.

Heimo Zobernig ist ein österreichischer Konzeptkünstler. Bewusst zeigt er in der Galerie Nicolas Krupp Bilder und Möbel, die 2010 und früher entstanden sind. Er überträgt die aus der Musik bekannte Methode des Samplings auf die Kunst und inszeniert mit älteren Arbeiten neue Raumsituationen. Mit solchen «Re-Edits» stellt er den materiellen Wert und die Objekthaftigkeit von Kunst infrage. Diese ist für ihn vor allem ein Kommunikationssystem, das die gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen Menschen und Produkten thematisiert.

In Anlehnung an Robert Indianas ikonischen «Love»-Schriftzug hängen an den Wänden grossformatige, quadratische Bilder, auf denen die Worte «Real» und «Egal» zu lesen sind. Die sich reimenden Begriffe in Grossbuchstaben sind gleich lang und erfüllen somit die geometrischen Voraussetzungen für eine doppelte Überlagerung.

Subversive Methode

Im selben Raum finden sich fünf weisse Sellex-Stühle von 1983 und ein dreibeiniger Stahltisch mit Spiegelglasplatte. Daneben steht ein Stuhl von Jasper Morrison, ein goldenes Unikat, das Heimo Zobernig an der Unterseite eigenhändig signiert hat, um so die alleinige Urheberschaft des Stuhldesigners infrage zu stellen. Diese subversive Methode wird in der Kunst immer wieder angewendet, ist aber nicht unbestritten und könnte die Kunstschaffenden durchaus mit dem Gesetz in Konflikt bringen. Bereits 2019 hat Zobernig im Albertinum in Dresden drei Zeichnungen von Piet Mondrian in eine räumliche Installation umgewandelt und dabei die Grenzen der Legalität ausgereizt. Mit einem solchen Vorgehen verunsichert Heimo Zobernig den Betrachter und die Betrachtering, die daran zweifeln, ob diese Möbel Kunst sind.

Die Worte «Real» und «Egal» auf den Bildern helfen weiter. Während «Real» eine Behauptung aufstellt, relativiert das spiegelverkehrte «Egal» diese postwendend. Die rhetorische Figur von These und Antithese ist der eigentliche Motor von Heimo Zobernigs Vorgehen und lädt ein zum unverkrampften und spielerischen Umgang mit Kunst. Ohne dabei mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten.

22 June 2022

Read more