Luisanna González Quattrini, Max Leiß
Text
Luisanna González Quattrini

Luisanna González Quattrini’s painting lives from a general instability of forms, figures and colours, which do not seem to exist solidly on the canvas. Through the thinly applied oil paint, the figures float motionless in a constantly vanishing and changing environment. The movement is evoked solely by areas of colour, whereby the human figures have a rather decorative role, disappearing on the canvas.

(Un) Certain ground, Pasqu’art, Biel, 2022

Read more

by Christian Bernard

On sait depuis longtemps qu’une partie de notre activité psychique échappe à notre contrôle. Quand elles affleurent à la conscience, les images qui en sont la manifestation se caractérisent par leur insaisissabilité, leur propension à se dissoudre. Les tableaux de Luisanna González Quattrini sont issus d’une attention sensible à cette évanescence. Ce qu’on y voit ou, plus souvent, ce qu’on y entrevoit semble sur le point d’apparaître ou de disparaître. L’univers visuel de LGQ est celui d’une instabilité fondamentale, celle de l’aquatique. Au flou initial succède chez le regardeur l’idée d’une image, d’une scène qui s’esquisse, d’une allusion qui s’évapore. Des personnages quasi informes, animaux ou silhouettes humaines, émergent des légers voiles de couleurs diaphanes qui flottent sur la toile. Ce sont des créatures à peine élaborées, de fugaces « émergences-résurgences », d’étranges situations oniriques. Leur brève coalescence permet de les apercevoir sans les cerner, de croire les reconnaître sans les identifier. Avec LGQ, la peinture procède d’une expérience mentale qu’elle propose au regardeur de partager. Elle s’adresse à une communauté des rêveurs à l’affût sur les lisières de l’inconscient, là où l’imagination franchit le gué vers l’insu. Parfois, la peinture semble prendre le dessus sur l’image. Ce sont des piles ou des amoncellements qui bâtissent alors les tableaux. On dirait qu’il s’y joue une joie du premier jour. Comme si l’inquiétude des rêves avaient cédé place au simple éclat des couleurs, à une conscience éblouie.

Le Printemps de Septembre, Toulouse, 2021

Read more
Text
Max Leiß

by Eva Maria Knüsel

Max Leiß (* 1982, lebt und arbeitet in Basel) arbeitet oft ausgehend von funktionalen, industriellen Objekten und interessiert sich für ihre Materialeigenschaften und skulpturalen Qualitäten. So zerschneidet er für die Werke «Save changes», «Edit profile» und «Step hackward» Ge 2020) etwa Gummimatten, wie sie als Fussabtreter im Auto zum Einsatz kommen, entlang grafischer Orientierungslinien und -muster. Durch diese Aneignung und Transformation entstehen neue Volumen, Aussparungen und zeichnerische Linien. An der Wand hängend, finden sie temporär eine fixe Form, und präsentieren sich als aufgeladene Artefakte einer Kultur des Konsums und der Überproduktion.

Der Schamottguss «Polyptoton» (2017) hingegen beruht auf einer vorgefundenen Schalung von einer Baustelle. Leiß formte diese ab und goss sie als positiven Körper neu. Die gesteinsähnliche Materialität und der rote Farbton verleihen dem Objekt eine skulpturale Erscheinung und erinnern gleichzeitig an die konstruktive Basis einer architektonischen Säule. Der Titel bezieht sich auf eine rhetorische Figur- das Polyptoton bezeichnet die Abwandlung eines Wortes im selben Satz, jedoch in einem anderen Fall. Leiß versteht die skulpturalen Handlungen seiner künstlerischen Praxis als ein Set von Werkzeugen, womit sich eine Fülle unterschiedlicher Formulierungen erzeugen lässt. Wesentlicher Bestandteil ist somit auch die Platzierung der Objekte zueinander und im Raum. Die Einzelwerke oder Werkgruppen agieren als Spielsteine einer Gesamtkonstellation, in die er bewusst Zwischenräume, Blickachsen sowie die Bewegungen der Besucherinnen und Besucher im Ausstellungsraum miteinbezieht. Diese sind dazu eingeladen, die in der Gegenüberstellung entstehenden Bezüge assoziativ weiterzuentwickeln.

Motor, Kunst Raum Riehen, 2020

Read more