- Dates12 January 2011 - 26 February 2011
- Artists
Bilder können auf unterschiedliche Weise Geschichten erzählen. Aber welche Bilder hinterlässt die Geschichte, und wie viel Geschichte ist in ihnen enthalten? Die neuen Arbeiten von Peter Friedl beschäftigen sich mit der politischen Historizität von Bildern. Sie untersuchen und beschwören deren erzählerisches Potential im Paradox einer Form, die als dokumentarische Allegorie in Erscheinung tritt.
Bilbao Song (2010) wurde auf der leeren Bühne des Serantes-Theaters in Santurtzi bei Bilbao gedreht. Friedls Film hält den Prozess einer phantasmagorischen, in diesem Fall von der baskischen Geschichte inspirierten Bildproduktion in statischen, nur für die Kamera inszenierten tableaux vivants fest. Unter den mitwirkenden Akteuren finden sich professionelle Schauspieler und spezielle Gäste wie Julen Madariaga (Anwalt, Politiker, einst Mitbegründer der ETA) oder das Clown-Duo Pirritx und Porrotx.
Als Ausgangspunkt dient das Gemälde Heinrich IV. und der spanische Botschafter (1817) von Jean Auguste Dominique Ingres. Weitere Referenzen zur baskischen Geschichte sind El Paria Castellano von Juan de Echevarria (1917), El Orden von Gustavo de Maeztu (1918/19), das Tríptico de la Guerra von Aurelio Arteta (1937) und Soldado y Mulata von Víctor Patricio Landaluze, der in Bilbao geboren wurde und 1850 nach Kuba auswanderte. Die einzige Handlung, die auf der Bühne stattfindet, ist die Live-Interpretation des „Bilbao-Songs“ aus Happy End, einer erfolglosen musikalischen Komödie von Bertolt Brecht und Kurt Weill – eine Aufführung ohne Text, nur durch einen Pianisten und eine Akkordeonspielerin.
Das Video The Children (2009) basiert auf dem Bild Fëmijët (1966) des albanischen Malers Spiro Kristo. Seine Straßenszene mit Kindern, gemalt im Propagandastil des sozialistischen Realismus, wurde in Tirana in einem Innenraum des Hotel Dajti, das während der faschistischen Okkupation von einem italienischen Architekten entworfen worden war, nachgestellt und gefilmt. Eines der Mädchen sagt aus dem Off und auf Albanisch: “Das Bild muss aus dem Rahmen heraustreten.” Diesen Rat gab einst Francisco Pacheco, der Autor von Arte de la pintura, seinem Schüler Diego Velázquez. Foucault zitiert den Satz in seinem berühmten “Las Meninas”-Essay, dem ersten Kapitel von Les mots et les choses (1966).
In der älteren Arbeit Tiger oder Löwe (2000) wird aus dem Realismusproblem ein kleines gelooptes Drama. Friedl inszeniert in einem Saal der Hamburger Kunsthalle den Kampf einer leibhaftigen Tigerin mit einer Stoffschlange, frei nach dem kleinformatigen Gemälde von Eugène Delacroix, das sich in der dortigen ständigen Sammlung befindet. Die gemalte Fiktion wird in Realität übersetzt und erneut zum Bild.
Images can tell stories in different ways. But what images does history leave behind, and how much history do they contain? Peter Friedl’s recent works deal with the political historicity of images, exploring and conjuring up their narrative potential in a paradoxical form that takes the shape of a documentary allegory.
Bilbao Song (2010) was filmed on the empty stage of the Serantes Theatre in Santurtzi, near Bilbao. In static tableaux vivants staged specially for the camera, Friedl’s film captures the process of a phantasmagorical picture production, in this case inspired by Basque history. Those involved in these tableaux included professional actors and special guests, like Julen Madariaga (lawyer, politician, former co-founder of ETA) or the popular clown duo Pirritx and Porrotx.
The starting point was the painting Henry IV and the Spanish Ambassador (1817) by Jean Auguste Dominique Ingres. Other references to Basque history are El Paria Castellano by Juan de Echevarria (1917), El Orden by Gustavo de Maeztu (1918–19), the Tríptico de la Guerra by Aurelio Arteta (1937), and Soldado y Mulata by Víctor Patricio Landaluze, who was born in Bilbao and migrated to Cuba in 1850. The only action that takes place on the stage is the live interpretation of the “Bilbao Song” from Happy End, an unsuccessful musical comedy by Bertolt Brecht and Kurt Weill—a performance with no text, just a pianist and a woman accordion player.
The video The Children (2009) is based on the painting Fëmijët (1966) by Albanian painter Spiro Kristo. His street scene with children, painted in the propaganda style of Socialist Realism, was recreated and then filmed in Tirana, in a room at the Hotel Dajti, which was designed by an Italian architect during the Fascist occupation. In the voice-over, one of the girls says in Albanian: “The picture has to step out from the frame.” Francisco Pacheco, official censor of Seville’s Inquisition and author of Arte de la pintura, gave this advice to his pupil Diego Velázquez. Foucault quoted it in his famous “Las Meninas” essay, which was to become the first chapter of Les mots et les choses (1966).
In the older work Tiger oder Löwe (2000) the realism problem gives rise to a small drama loop. In a room in the Hamburg Kunsthalle, Friedl staged the struggle between a real tiger and a cloth snake, freely adapted from the small painting by Eugène Delacroix, which is part of the Kunsthalle’s permanent collection. The painted fiction is translated into reality and then into another picture.